Abstract
Abwasserreinigungsanlagen zählen zu den größten Stromverbrauchern in einer Kommune, besitzen durch den Anfall von energiereichem Klärschlamm jedoch auch ein beträchtliches Potential zur Energiegewinnung. Während des Reinigungsprozesses fallen große Mengen an Klärschlamm an, welche nach geeigneter Behandlung einer thermischen Verwertung zugeführt werden können. Ziel ist es durch die Gewinnung von Wärme und Strom aus Klärschlamm sowie durch Bildung von geeigneten Energieverbunden, den Autarkiegrad der Kläranlage zu erhöhen. In dieser Arbeit ist es durch die Betrachtung einer Modellkläranlage möglich, unterschiedliche Verfahren der Abwasserreinigung hinsichtlich ihrer Massen- und Energieströme zu vergleichen und Schlüsse auf die bestmögliche Kombination aus Kläranlage und Klärschlammnutzung zu ziehen. So sind bei anaerob stabilisierenden Kläranlagen, dank zusätzlicher Verstromung des anfallenden Faulgases, höhere Eigenstromerzeugungsraten erreichbar als bei anderen Abwasserreinigungsverfahren. Durch anschließende Monoverbrennung bzw. Vergasung des Faulschlammes kann so ein Großteil des gesamten Strom- und Wärmebedarfs der Kläranlage gedeckt werden.
Titel in Übersetzung | High-value exergetic utilization of sewage sludge |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Qualifikation | Dipl.-Ing. |
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Datum der Bewilligung | 21 Okt. 2016 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2016 |
Bibliographische Notiz
gesperrt bis nullSchlagwörter
- Klärschlamm
- Klärschlammnutzung
- Klärschlammverwertung
- Kläranlage
- Abwasserreinigungsanlage
- Klärschlammtrocknung
- Klärschlammentwässerung
- Klärschlammeindickung
- Entwässerung
- Trocknung
- Eindickung
- Energiebilanz
- Möglichkeiten der Klärschlammnutzung
- Funktionsweise von Klärwerken